Gotteswort

Gotteswort
1. Ein Gotteswort wirkt mehr als eine Fürstenrede.
2. Oess vêl to rede von Gottesword, öss e ganz Bôk voll.Frischbier, 279a.
*3. Reines Gotteswort trinken.Frischbier, 274; Frischbier2, 1358.
Unvermischter Kornbranntwein. Auch Cornelius Nepos. Andere Benennungen für Branntwein oder gewisse Sorten desselben, wie sie namentlich in der Provinz Preussen vorkommen, sind: Bindfaden, Krumpholz, Rachenputzer, Raschwalzer, Reissnieder, Sturak, Vidibum, Wupptich, Krolscholke-Dollwasser (von dem polnischen grozołka = Branntwein); für besondere Sorten: Knickebein (= Maraschino mit Eidotter), Kornus mit Gewehrüber (= Korn mit Bitter), Lerchentriller, Sanfter Heinrich für süsse Branntweine, in Danzig Machandel mit dem Knüppel (= Kaddig oder Wachholderbeerbranntwein mit Zucker, wozu ein hölzernes, löffelartiges Stäbchen zum Umrühren beigegeben wird). (Vgl. Frischbier, 1582.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gotteswort — (Verbum Dèi, V. divinum), 1) theils einzelne Theile der Heiligen Schrift, theils die ganze durch göttliche Offenbarung, bes. in Christo, gegebene Religions u. Sittenlehre; 2) die Heilige Schrift, als die Urkunde dieser Offenbarung, sowohl Gesetz …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gotteswort — Unter Wort Gottes versteht man eine von Gott an den Menschen gegebene Offenbarung, insbesondere wenn diese in schriftlicher Form als heilige Schrift vorliegt. Die Bezeichnung einer Schrift als Wort Gottes wird oft gleichgesetzt mit deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Gotteswort — Gọt|tes|wort, das <o. Pl.>: Gottes Offenbarung im Text der Heiligen Schrift. * * * Gọt|tes|wort, das <o. Pl.>: Gottes Wort, wie es die Bibel enthält …   Universal-Lexikon

  • Gotteswort — Gotteswortn echter,guterKornbranntwein;Kümmelschnapsu.ä.EristverläßlichundechtwieeinWortGottes.Seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Bericht des Pilgers — Ignatius von Loyola (1491–1556) Der Bericht des Pilgers ist ein geistlicher Text des Gründers des Jesuitenordens, Ignatius von Loyola. Gedrängt von seinen Mitbrüdern, ihnen ein geistliches Erbe zu hinterlassen, schaut er gegen Ende seines Lebens… …   Deutsch Wikipedia

  • Hadit — Der Begriff Hadīth (arabisch ‏أحاديث , حديث ‎ hadīth, ahadīth, DMG ḥadīṯ, aḥādīṯ, „Mitteilung, Erzählung, Bericht“) steht für überlieferte Nachrichten im Islam sowohl profanen als auch religiösen Charakters. Im islamisch religiösen Gebrauch… …   Deutsch Wikipedia

  • Hadith — Der Begriff Hadith (arabisch ‏أحاديث ,حديث‎ hadīth, Pl. ahādīth, DMG ḥadīṯ, Pl. aḥādīṯ ‚Mitteilung, Erzählung, Bericht‘; im Deutschen als Maskulinum oder Neutrum gebraucht) steht für überlieferte Nachrichten im Islam sowohl… …   Deutsch Wikipedia

  • Hadithe — Der Begriff Hadīth (arabisch ‏أحاديث , حديث ‎ hadīth, ahadīth, DMG ḥadīṯ, aḥādīṯ, „Mitteilung, Erzählung, Bericht“) steht für überlieferte Nachrichten im Islam sowohl profanen als auch religiösen Charakters. Im islamisch religiösen Gebrauch… …   Deutsch Wikipedia

  • Hadît — Der Begriff Hadīth (arabisch ‏أحاديث , حديث ‎ hadīth, ahadīth, DMG ḥadīṯ, aḥādīṯ, „Mitteilung, Erzählung, Bericht“) steht für überlieferte Nachrichten im Islam sowohl profanen als auch religiösen Charakters. Im islamisch religiösen Gebrauch… …   Deutsch Wikipedia

  • Hadīth — Der Begriff Hadīth (arabisch ‏أحاديث , حديث ‎ hadīth, ahadīth, DMG ḥadīṯ, aḥādīṯ, „Mitteilung, Erzählung, Bericht“) steht für überlieferte Nachrichten im Islam sowohl profanen als auch religiösen Charakters. Im islamisch religiösen Gebrauch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”